Neue Impulse für die deutsche Wirtschaft: Sparkassenverband Westfalen-Lippe
fordert Investitionen und Bürokratieabbau

Banner zum Artikel erstellt vonLAKI

(LA) Das Jahr 2024 war gesellschaftlich wie wirtschaftlich herausfordernd. Inmitten ökologischer, technologischer und politischer Unwägbarkeiten mussten sich Unternehmen wie Privathaushalte behaupten. Ebenso die Sparkassen in Westfalen-Lippe, die trotz schwieriger Rahmenbedingungen eine positive Geschäftsentwicklung verzeichnen konnten.

Wirtschaftspolitische Neuausrichtung gefordert

Angesichts dieser Herausforderungen forderte der Sparkassenverband Westfalen-Lippe (SVWL) am 11. Februar 2025 im Rahmen seiner Jahres-Pressekonferenz in Münster eine strategische Neuausrichtung der deutschen Wirtschaftspolitik. Investitionen und Innovationen seien dringend notwendig, doch viele Unternehmen verharrten in Zurückhaltung. Präsidentin Prof. Dr. Liane Buchholz appellierte an die Politik, klare wirtschaftspolitische Vorgaben zu setzen, die Bürokratie abzubauen und Energiekosten zu senken.

 

Bürokratie als Wachstumsbremse

Überbordende Bürokratie hemmt zunehmend die wirtschaftliche Entwicklung. Laut aktuellen Studien entsteht in Deutschland jährlich ein wirtschaftlicher Schaden von bis zu 146 Milliarden Euro durch übermäßige Vorschriften. Deutschland rutschte im internationalen Wettbewerbsranking auf Platz 24 von 67 Ländern ab.
Prof. Buchholz begrüßte die Initiativen der EU-Kommission zum Bürokratieabbau, forderte jedoch weitere nationale Reformen, um Unternehmen zu entlasten und Wachstumschancen zu verbessern.

 

Geschäftsentwicklung der Sparkassen: Wachstum trotz Herausforderungen

Trotz der wirtschaftlichen Unsicherheiten konnten die 45 Sparkassen in Westfalen-Lippe eine stabile Geschäftsentwicklung verzeichnen:
🔹 Bilanzsumme: Wachstum um 1,7 Milliarden Euro auf 166,7 Milliarden Euro
🔹 Kundeneinlagen: Anstieg um 2,8 % auf 125,2 Milliarden Euro
🔹 Kreditvergabe: Rückgang im Neugeschäft – 17,8 Milliarden Euro, unter dem Durchschnitt der letzten Jahre

 

Wohnungsbaufinanzierung: Erste Erholung sichtbar

Nach starken Rückgängen in den Jahren 2022 und 2023 zeigt sich 2024 ein Aufwärtstrend bei der Baufinanzierung:
Darlehenszusagen für private Bauprojekte: +25 % auf 5,5 Milliarden Euro
Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt das Baufinanzierungsvolumen noch hinter den Höchstwerten von 2021 und 2022 zurück.

 

Wertpapiergeschäft boomt

Das Interesse an Wertpapieren nimmt weiter zu. Besonders Investmentfonds waren 2024 gefragt:
📈 Nettoabsatz verdreifacht auf 1,2 Milliarden Euro
📈 66.000 neue Fonds-Sparverträge abgeschlossen – fast viermal mehr als im Vorjahr
Diese Zahlen unterstreichen die steigende Bedeutung von Wertpapiersparplänen für die Altersvorsorge.

 

Sparkassen als attraktive Arbeitgeber: Wachstum im Nachwuchsbereich

Die Sparkassen setzen auf Personalentwicklung und Nachwuchsförderung.
👥 21.600 Mitarbeiter insgesamt
📊 Zuwachs bei den Auszubildenden: +7 % auf 585 Nachwuchskräfte
📌 Durchschnittlich 12 Bewerbungen pro Ausbildungsplatz

 

Digitalisierung & KI als Zukunftsstrategie

Die Sparkassen treiben die digitale Transformation voran, um die Effizienz zu steigern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Neue KI-Partnerschaft auf dem Sparkassen-Campus Münster zur Prozessoptimierung
🚀 „S-KI-Pilot“ – eine eigene KI-Anwendung, die bereits von 60.000 Mitarbeitern genutzt wird und zukünftig weiter ausgebaut werden soll

 

Fazit: Deutschland braucht eine wirtschaftspolitische Agenda 2030.

Zum Abschluss forderte Prof. Buchholz eine umfassende wirtschaftspolitische „Agenda 2030“, um die strukturellen Herausforderungen zu bewältigen und Deutschland international wettbewerbsfähig zu halten.
Reformen sind dringend erforderlich, um Investitionen zu fördern, Innovationen anzukurbeln und wirtschaftliche Stabilität langfristig zu sichern.

 

📌 Weitere Details und den vollständigen Bericht finden Sie unter:
👉 Link zur aktue4llen Seite  des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe, wo auf der rechten Seite der Downloadbereich enthalten ist.

 

Hier der Livestream auf Youtube.

 

Linde Arndt für NRW-Mosaik

 

 

 

 

 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert