Glücksmomente in der Sparkasse: Ein neuer VW- Polo und 3.000 Euro Startguthaben für die nächste Reise!

: v.L. Michael Hedtkamp, stv. Vorstandsvorsitzender der Sparkasse an Ennepe und Ruhr, die Gewinnerin Roswitha Niedbalka mit Ihrem Mann und Bavitha Thatparananthan, Kundenberaterin der Geschäftsstelle Voerde Foto?© Sparkasse an Ennepe und Ruhr

: v.L. Michael Hedtkamp, stv. Vorstandsvorsitzender der Sparkasse an Ennepe und Ruhr, die Gewinnerin Antje Külpmann und Josef Müller, Geschäftsstellenleiter Vogelsang
Fot; Sparkasse an Ennepe und Ruhr

Große Freude in der Sparkasse: Hauptgewinne der Sparlotterie aus Dezember wurden jetzt übergeben.

Dass sich das Mitmachen bei der Sparlotterie lohnt, zeigte sich wieder einmal bei der Sparkasse an Ennepe und Ruhr, wo gleich zwei Kundinnen Hauptgewinne entgegennehmen durften. Michael Hedtkamp, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse an Ennepe und Ruhr, ließ es sich nicht nehmen, die beiden Hauptgewinne persönlich zu übergeben. Begleitet wurde er dabei von Josef Müller, Leiter der Geschäftsstelle Vogelsang und Bavitha Thatparananthan, Kundenberaterin der Geschäftsstelle Voerde.

Eine der glücklichen Gewinnerinnen ist Roswitha Niedbalka, die überglücklich ihren brandneuen VW Polo entgegennahm. Antje Külpmann konnte sich als weitere Gewinnerin über einen Reisegutschein im Wert von 3.000 Euro freuen.

Sparen, Gewinnen und Gutes tun: Die Sparlotterie der Sparkassen macht es möglich

Die Sparlotterie der Sparkassen verbindet die Möglichkeit, Geld zurückzulegen, attraktive Gewinne zu erzielen und zugleich soziale Projekte in der Region zu unterstützen. Das Prinzip ist einfach: Mit jedem Los, das für nur 6 Euro erworben wird, werden 4,80 Euro direkt gespart. So baut sich ein solides Sparguthaben auf. Der verbleibende Betrag von 1,20 Euro fließt in die Lotterie und zu einem bedeutenden Teil in regionale Förderprojekte. Auf diese Weise konnten allein im vergangenen Jahr zahlreiche Vereine, Schulen und soziale Initiativen durch die Lotterieeinnahmen unterstützt werden.

Gewinne für Losbesitzer und die Gemeinschaft

Die Sparlotterie bietet allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern monatlich die Chance auf attraktive Preise. Ob kleinere Geldgewinne, hochwertige Sachpreise oder spektakuläre Hauptgewinne – die Vielfalt macht den Reiz dieser Lotterie aus. Gleichzeitig kommt der gute Zweck nicht zu kurz: Ein bedeutender Anteil der Erlöse fließt in regionale Projekte, die das gesellschaftliche Miteinander stärken. So profitieren nicht nur die Losbesitzer, sondern die gesamte Region.

 

 

Sternsinger besuchen Sparkasse und bringen Segen für das neue Jahr

 

FFreude für Kunden*Innen und Mitarbeiter*InnenDie Sternsinger brachten den Segen für das neue Jahr. (Foto: Sparkasse

Am 03.01.2025 besuchten die Sternsinger-Kinder der kath. Kirchengemeinde
St. Marien aus Schwelm die Sparkasse Schwelm-Sprockhövel und brachten den
Segen Gottes für das neue Jahr.

Die Sternsinger sind Kinder und Jugendliche, die in der Zeit zwischen
Weihnachten und dem Dreikönigstag von Haus zu Haus ziehen und den Segen
Gottes bringen. Sie sind als die „Heiligen Drei Könige“ verkleidet und tragen
einen Stern, der den Weg nach Bethlehem zeigt.

Die Kinder hatten eine Spendenbox mitgebracht, um Geld für notleidende
Kinder in der Welt zu sammeln. Oliver Flüshöh, Generalbevollmächtigter der
Sparkasse Schwelm Sprockhövel, bedankte sich für den Besuch und übergab
den Kindern eine kleine Spende. Insgesamt war der Besuch der Sternsinger ein
sehr schönes Erlebnis und sowohl die Kunden*Innen als auch die
Mitarbeiter*Innen haben sich sehr gefreut, den Segen für das neue Jahr zu
erhalten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bitte beachten: Kurze Frist für Briefwahl

Die Stadt Ennepetal bereitet aktuell – wie alle Kommunen – intensiv die organisatorischen Details der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 vor.
Dieter Kaltenbach, Erster Beigeordneter und zuständig für die Durchführung der Wahl vor Ort, weist daraufhin, dass aufgrund
des vorgezogenen Wahltermins der Zeitraum für die Abgabe der Briefwahlunterlagen diesmal deutlich kürzer ausfällt als bei
vorangehenden Bundestagswahlen.

„Nach unseren derzeitigen Informationen werden die Wahlbenachrichtigungen im Laufe der vierten Kalenderwoche, also ab dem 20. Januar, an die Wahlberechtigten versendet. Die Kommunen erhalten die Stimmzettel jedoch voraussichtlich erst in
der sechsten Kalenderwoche, frühestens ab dem 05. Februar; d.h. erst ab dann können Briefwahlunterlagen ausgegeben oder
versendet werden.“, erläutert Dieter Kaltenbach. „Dadurch stehtmfür die Briefwahl nur ein Zeitraum von etwa zweieinhalb Wochen zur Verfügung.“
Er weist daraufhin, dass bei postalischem Versand auch die Postlaufzeiten in diesem Zeitraum einberechnet werden müssen:
„Wer seinen Stimmzettel per Post zurücksendet, muss dafür sorgen, dass er am Wahlsonntag bis 18.00 Uhr in einem der
beiden vorgesehenen Briefkästen landet.“ Das sind die Briefkästen vor dem Bürgerbüro und vor dem Rathaus. Alternativ können Wahlberechtigte, die Briefwahl beantragt haben ihre Unterlagen auch direkt im Briefwahlbüro abgeben oder
während der Öffnungszeiten direkt dort wählen. Das Briefwahlbüro befindet sich im Gebäude des Bürgerbüros, Voerder Straße 39.
Die Öffnungszeiten wurden wegen der kurzen Frist ausgeweitet.
Sie lauten:
Montag + Donnerstag: 8.00 -13.00 und 14.00 – 18.00 Uhr
Dienstag, Mittwoch, Freitag: 8.00 – 13.00 Uhr
Am 21. Februar, dem Freitag vor der Wahl, ist das
Briewahlbüro bis 15.00 Uhr geöffnet.

Für das Briefwahlbüro wurde ein Team von 7 städtischen Mitarbeitenden abgestellt. Sie sind ab dem 21. Januar unter der
Telefonnummer 979-1500 zu erreichen. Das Briefwahlbüro öffnet ab dem 27. Januar; gewählt werden kann auch dort erst, wenn die Stimmzettel vorliegen. Die Stadt informiert umgehend, sobald dies der Fall ist.
Dieter Kaltenbach: „Falls Sie sich für die Option ‚Briefwahl  entscheiden, beziehen Sie bitte den relativ kurzen Zeitraum in Ihre
Planung ein. Wir empfehlen diesmal, nach Möglichkeit entweder vom traditionellen Urnengang am Wahltag oder von der Briefwahl mit Stimmabgabe direkt im Briefwahlbüro Gebrauch zu machen.“

Auf der Suche nach dem Gleichgewicht: KI zwischen Innovation und Kontrolle

Illustration: Magic Media / Canva

 

(LA) In der heutigen Zeit ist Künstliche Intelligenz (KI) nicht mehr nur ein Schlagwort der Tech-Branche, sondern ein integraler Bestandteil vieler Aspekte unseres täglichen Lebens. Während die Möglichkeiten, die diese Technologie bietet, überwältigend sind, dürfen die damit verbundenen Risiken nicht ignoriert werden. Es ist entscheidend, ein Gleichgewicht zwischen der Nutzung dieser Technologie und der Kontrolle ihrer Auswirkungen zu finden.

Eines der zentralen Probleme im Zusammenhang mit KI ist die Verzerrung der Daten, auf denen viele Systeme basieren. Oft reproduzieren und verstärken diese Algorithmen bestehende Vorurteile. Dies kann zu diskriminierenden Entscheidungen führen, beispielsweise bei der Kreditvergabe oder der Rekrutierung neuer Mitarbeiter. Solche Intransparenz kann das Vertrauen der Öffentlichkeit in KI-Technologien untergraben und soziale Ungleichheiten verstärken.

Ein weiteres erhebliches Risiko ist die Bedrohung von Arbeitsplätzen. Automation und KI haben das Potenzial, traditionelle Berufe und Tätigkeiten zu ersetzen, was zu Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt führt. Es ist wichtig, dass die Gesellschaft sich dieser Problematik bewusst ist und Schritte unternimmt, um den Übergang für betroffene Arbeitnehmer zu erleichtern. Hierzu sind Initiativen erforderlich, die nicht nur den Erwerb neuer Fähigkeiten fördern, sondern auch alternative Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen.

Sicherheitsrisiken sind ebenfalls nicht zu unterschätzen. KI-Systeme werden zunehmend in kritischen Infrastrukturen eingesetzt, was sie potenziellen Cyberangriffen aussetzen. Ein Mangel an Robustheit und Sicherheit könnte fatale Folgen haben, sei es im Gesundheitswesen oder in der Finanzindustrie. Unternehmen und Entwickler müssen sicherstellen, dass ethische Überlegungen und Sicherheitsaspekte in die Entwicklung ihrer Produkte integriert werden.

Die Frage der Transparenz von KI-Entscheidungen ist ein weiterer kritischer Punkt. Oft agieren diese Systeme als „Black Boxes“, deren innere Abläufe schwer nachvollziehbar sind. Diese Intransparenz kann zu Misstrauen führen, sowohl bei Endbenutzern als auch bei den von den Entscheidungen betroffenen Personen. Um Akzeptanz und Vertrauen zu schaffen, benötigen wir transparentere Algorithmen und Entscheidungsprozesse.

Trotz dieser Herausforderungen besteht in jüngster Zeit Hoffnung durch Initiativen wie die  Flow Factory“. Die Gründung dieses Labors, in der Zusammenarbeit von Universität Münster und der Sparkassen-Finanzgruppe, stößt einen wichtigen Dialog über die verantwortungsvolle Nutzung von Künstlicher Intelligenz an. Es zielt darauf ab, Lösungen für die genannten Herausforderungen zu entwickeln und gleichzeitig ein ethisches Fundament zu gewährleisten. Durch den Fokus auf Transparenz, ethischen Umgang mit Daten und die Förderung von Bildung wird die Flow Factory zur bedeutenden Plattform, um ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Kontrolle zu finden.

Insgesamt zeigt der Umgang mit Künstlicher Intelligenz, dass wir sowohl die Chancen als auch die Risiken dieser Technologie ernst nehmen müssen. Es ist gerade in Zeiten wie diesen wichtig, konstruktive Ansätze zu fördern, die sowohl technologische Innovationen als auch soziale Verantwortung berücksichtigen. Die Flow Factory  kann hier als positive Entwicklungsplattform dienen, die das Potenzial hat, verantwortungsvolle Anwendungen von KI zu erforschen und so eine zukunftsorientierte und gerechte Gesellschaft zu gestalten.

 

K

Linde Arndt für NRW-Mosaik

 

 

 

s.auchttps://redaktion.nrw-mosaik.de/gemeinsames-forschungs-lab-fuer-ki-innovationen-in-der-finanzpraxis

 

Gemeinsames Forschungs-Lab für KI-Innovationen in der Finanzpraxis

Bildunterschrift: Vorne v.l.: Prof. Dr. Fabian Gieseke (Universität Münster), Prof. Dr. Tobias Brandt (Universität Münster), Prof. Dr. Jan vom Brocke (ERCIS, Direktor Flow Factory), Prof. Dr. Liane Buchholz (SVWL, Vorsitzende Governance Board), Andreas Schelling (FI, stv. Vorsitzender Governance Board), Doreen Mahnke (SVWL, Projektleiterin), Dr. Michael Räckers (Universität Münster, stv. Direktor Flow Factory) Hinten v.l.: Dr. Joachim Schmalz (DSGV), Stefan Roesler (DSV-Gruppe), Dr. Peter Nettesheim (SR), Klaus Richter (Sparkasse Münsterland-Ost), Prof. Dr. Jörg Becker (ERCIS), Frank Demmer (LBS NordWest) (© SVWL)

Wegweisende Kooperation von Universität Münster und SparkassenFinanzgruppe

Sparkassenverband WestfalenLippe, Finanz Informatik und weitere Partner unterzeichnen Gründungsvertrag mit dem ERCIS

Münster (9. Januar 2025). Der Sparkassenverband WestfalenLippe mit Sitz in Münster, die Finanz Informatik, der Digitalisierungspartner der SparkassenFinanzgruppe, und weitere Partner haben heute mit dem Europäischen Forschungszentrum ERCIS der Universität Münster eine wegweisende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet und damit die Gründung eines gemeinsamen Labs für Künstliche Intelligenz (KI) besiegelt. Die neue Einrichtung wird sich der Erforschung von KI mit Blick auf die Transformation und Innovation von Prozessen in der Finanzwirtschaft widmen, was mit dem Namen Flow Factor  zum Ausdruck gebracht wird. Das Lab wird seine Arbeit sofort aufnehmen.


Langfristige Förderung der SparkassenFinanzgruppe für das ERCIS.

Zu den Gründungs und Förderpartnern gehören neben dem Sparkassenverband WestfalenLippe (SVWL, Münster) und der Finanz Informatik (FI, Frankfurt) der Deutsche Sparkassen und Giroverband (DSGV, Berlin), die DSVGruppe (Stuttgart), die LBS NordWest (Münster), die Deutsche Leasing (Bad Homburg) sowie die Sparkassen Rating und Risikosysteme (SR, Berlin). Sie stellen zusammen mit einem jährlichen Betrag von mehr als einer Million Euro die Finanzierung des Labs für zunächst fünf Jahre sicher. Gespräche mit weiteren Partnern der SparkassenFinanzgruppe zur Ausweitung der Unterstützung laufen bereits.


Die Flow Factory ist am European Research Center for Information Systems (ERCIS) an der Universität Münster angesiedelt. Das ERCIS ist ein interdisziplinäres Netzwerk von Wissenschaftlern der Universität Münster, das in Wirtschaftsinformatik, Informatik, Betriebswirtschaft und zugeordneten Rechtsbereichen zusammenarbeitet. Das ERCIS forscht zu digitalen Technologien,
um Prozesse in Unternehmen weiterzuentwickeln. Es verfügt über ein Partnernetzwerk aus über 30 Universitäten, das insgesamt rund 10.000 Studierende und 500 Wissenschaftler erreicht.
Die Flow Factory“ soll kreativen Raum für Studierende, Dozenten und Praktiker gleichermaßen bieten, die sich der Suche nach Prozessverbesserungen und innovationen in der Finanzwelt widmen, und dabei innovative digitale Technologien nutzen, insbesondere KI. Ziel ist es, durch diese enge Zusammenarbeit praxisorientierte Lösungen zu finden. Gleichzeitig erhalten
Studierende wertvolle Einblicke in die Finanzwirtschaft, indem sie über Projekte sowie auch Bachelor, Masterarbeiten und Promotionen mit direktem Bezug zur Praxis an der Arbeit an der Flow Factory mitwirken.


Prof. Dr. Liane Buchholz und Andreas Schelling leiten Governance Board
Alle Beteiligten arbeiten unter Wahrung der Freiheit von Forschung und Lehre in einem Governance Board zusammen, das die grundsätzliche Ausrichtung der
neuen Forschungseinrichtung steuert. Den Vorsitz hat die Präsidentin des Sparkassenverbandes WestfalenLippe, Prof. Dr. Liane Buchholz. Stellvertreter ist mAndreas Schelling, Vorsitzender der Geschäftsführung der Finanz Informatik. Der
Direktor des Labs, Prof. Dr. Jan vom Brocke, und sein Stellvertreter, Dr. Michael Räckers, verantworten die inhaltliche Arbeit der Einrichtung.

Moderne Arbeitsumgebung für Forschung und Lehre

Die Flow Factory“ wird nach einer Anlaufphase auf drei Standorte zugreifen können. Mit ihrem Start im Januar 2025 wird die Forschungsarbeit in Räumen der Universität am sog. Leonardo Campus stattfinden können, ab 2026 wird der Flow Factory zudem ein neu eingerichteter „Collaboration Space“ in den Räumen des Sparkassenverbandes WestfalenLippe auf dem Sparkassen Campus im Norden Münsters zur Verfügung stehen. Darüber hinaus wird ein OnlineCampus eingerichtet, der eine weltweite Vernetzung ermöglicht und so auch internationale Partner des ERCIS mit einbezieht.


Ideenschmiede für Effizienzsteigerung und Produktinnovation

„Der globale Wettbewerb im digitalen Zeitalter erfordert ITKompetenzen in allen Geschäftsbereichen. KIbasierte Innovationen müssen und werden Prozesse effizienter machen, Produkte optimieren und Dienstleistungen verbessern“, so Prof.
Dr. Liane Buchholz, Präsidentin des Sparkassenverbandes WestfalenLippe und
Aufsichtsratsvorsitzende der Finanz Informatik. Darauf werde die Arbeit der Flow Factory in Forschung, Lehre und Praxis ausgerichtet sein. Buchholz sagte weiter: Mit dem neuen Forschungszentrum zünden wir eine neue Antriebsstufe, um die Marktführerschaft der Sparkassen bei digitalen Lösungen, vor allem KIAnwendungen, auszubauen. Diese Stärke der Sparkassen werde durch das Lab bei
Studierenden sichtbarer denn je. „Mit diesem Zentrum bauen wir eine wichtige Plattform zur Gewinnung talentierter Studierender für die SparkassenFinanzgruppe“, so die Präsidentin abschließend.

Andreas Schelling, Vorsitzender der Geschäftsführung der FI, ergänzte: „Die Gründung des Labs ist ein nächster logischer Schritt, um die KIKompetenz der SparkassenFinanzgruppe noch weiter auszubauen.“ Die FI hatte jüngst den münsterschen KIEngineeringSpezialisten Web Computing übernommen, um die Einbindung von KI in die ITLandschaft der Sparkassen zu beschleunigen. „Mit der wissenschaftlichen Expertise des ERCIS und der Gründung des neuen Forschungszentrums erreichen wir ein ganz neues Level in der Grundlagenarbeit“, so Schelling, und aus der Zusammenarbeit von Wissenschaftlern und Studierenden des ERCIS sowie den Beschäftigten der Sparkassenorganisation verspreche ich mir praxisnahe Neuerungen für die Kunden und Mitarbeitenden der Sparkassen, die Maßstäbe in der Finanzbranche setzen werden.“

Professor Dr. Jan vom Brocke, Direktor des Forschungszentrums ERCIS: „Wir freuen uns sehr über die Gründung des Labs an der Universität Münster und die damit verbundene wissenschaftliche Förderung des Nachwuchses. An der Flow Factory
arbeiten wir gestaltungsorientiert: Studierende, Wissenschaftler und Praktiker entwerfen Lösungen für die Zukunft. Das ist hochgradig attraktiv und schafft Anreize für unsere Studierenden, sich früh und intensiv mit Zukunftsthemen der
wertstiftenden Nutzung von KI zu befassen. Gemeinsam werden wir das enorme Innovationspotenzial ebenso aber auch den verantwortungsvollen Umgang mit KI erforschen.


_________________________________

 

AVU meldet Es wird wieder gebaut – Weihnachtspause beendet

Kaiser- und Breckerfelder Straße teilweise einspurig
Nach der Weihnachtspause geht es weiter bei den Baustellen der AVU Netz in Ennepetal, Breckerfelder Straße und in Schwelm, Kaiserstraße. Der Verkehr wird wie vor der Unterbrechung einspurig mit einer Ampel geregelt. Das Unternehmen erneuert die Gas- und Wasserleitungen auf der Breckerfelder Straße zwischen den Einmündungen der Bülbringer Straße und der Siegerlandstraße. Auf einer Strecke von 640 Metern modernisiert AVU Netz in die Jahre gekommene Versorgungsleitunen. Die Wasserrohre stammen aus dem Jahr 1951, die Gasdruckleitungen wurden 1955 verlegt.
Sie werden im Rahmen der kontinuierlichen Instandhaltung für die Versorgungssicherheit erneuert. Staus und Verkehrsbeeinträchtigungen werden sich nicht immer vermeiden lassen. Die AVU Netz bittet Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Verständnis.

Stadt Ennepetal ab 13. Januar 2025 mit neuen Telefonnummern

 

 

Durch eine Umstellung der Telefonanlage ändern sich im neuen Jahr die Rufnummern der Stadtverwaltung. Die bisher dreistelligen Durchwahlnummern werden vierstellig.

Je nach Fachbereich wird entweder eine 1 oder eine 3 vor die bisherige Durchwahlnummer
gestellt. Diese Änderung greift voraussichtlich ab Montag, den 13. Januar 2025.

In der Woche vom 06.bis zum 10.01.2025 gelten noch die bisherigen Telefonnummern. Ab der Kalenderwoche 3 sind die städtischen Mitarbeitenden dann unter den neuen Telefonnummern zu erreichen.

Hinweis: In den bereits verfügbaren Abfallkalendern 2025 sind diese Änderungen bereits berücksichtigt und die zukünftigen Rufnummern hinterleg

LEO-Theater – „Acht Frauen“ fallen Grippewelle zum Opfer

 

„Acht Frauen“ fallen Grippewelle zum Opfer

Die Grippewelle hat das LEO Theater im Ibach-Haus fest im Griff. Deshalb muss das Schwelmer Theater die beiden Vorstellungen „Acht Frauen“ am Freitag, 25. Oktober, 20 Uhr, und am Samstag, 25. Oktober, 20 Uhr, leider ersatzlos absagen. Ticketkäufer über Wuppertal Live erhalten ihr Eintrittsgeld automatisch zurück. Besucher, die über die Buchhandlung Bücher Köndgen oder das LEO Theater gebucht haben, schicken bitte die Ticktes zur Erstattung an das LEO Theater.

 

Gehen Sie mit auf Weltreise
Stadt- und Fuierwehrkapelle Ennepetal nimmt Sie mit auf den Wellen der Musik
>

 

Festkonzert2023 Foto: Stadt- und Feuerwehrkapelle Ennepetal

(Ennepetal) „Unser Geschenk – zum 75. Jubiläum der Stadt Ennepetal – eine musikalische Weltreise“
Nach dem großen Erfolg im Vorjahr freut sich die die Stadt- und Feuerwehrkapelle Ennepetal unter diesem Titel am Samstag, den 02. November 2024 um 18.30 Uhr in der Aula des Reichenbach Gymnasiums in Ennepetal wieder ein großes Orchesterkonzert zu spielen.
Der musikalische Leiter Klaus Rauhaus hat zu diesem Anlass ein Programm zusammen-gestellt, welches für jeden Musikgeschmack etwas zu bieten hat.
Das Orchester begibt sich in diesem Jahr mit seinem Publikum auf eine Reise über die musikalischen Kontinente unserer Zeit. Im Reisegepäck finden die Passagiere ein abwechslungsreiches Konzertprogramm von der Klassik, originalen Kompositionen für Blasorchester bis zu modernen Melodien aus der Popmusik und rockigen Klängen.

Zur Vorbereitung auf dieses Konzert hat das Orchester ein Probewochenende in der Sekundarschule in Breckerfeld verbracht. Mit ausgiebigen Orchesterproben und Workshops mit professionellen Dozenten haben sich die Musikerinnen und Musiker um ihren Dirigenten Klaus Rauhaus intensiv auf das mit einigen Überraschungen gespickte Konzertereignis vorbereitet. Die Reise kann beginnen!

Die Geschichte der Stadt und des Orchesters ist seit vielen Jahren eine gemeinsame. Selbstverständlich präsentiert die Stadt- und Feuerwehrkapelle deshalb zum 75. Stadtjubiläum ein musikalisches Geschenk zum Zeichen der jahrzehntelangen Verbundenheit. Damit bedankt sie sich für die Chance, für die Gemeinschaft der Ennepetaler Bürger ein kulturelles Standbein und Aushängeschild sein zu dürfen.
Eintrittskarten sind ab sofort bei allen Mitgliedern der Stadt- und Feuerwehrkapelle, an der Information im Haus Ennepetal, im Bürgerbüro der Stadt oder telefonisch unter 02333 / 80614 und 02338 / 2347 erhältlich.
Die Konzertreise beginnt am Samstag, den 02. November 2024 um 18.30 Uhr (Einlass ab 18.00). Der Eintritt beträgt 12,– €. Für Kinder bis 14 Jahren ist der Eintritt frei.

Der Wochenmarkt in Ennepetal-.Voerde – Meine Empfehlung für Qualität, Freundlichkeit und Fachwissen

Marcel e4erklärt einem Kunden die Vorteile der Roscoff-Zwiehbeln Foto:  © Linde Arndt

 

Jeden Dienstag freue ich mich besonders auf meinen Besuch auf dem Wochenmarkt in Ennepetal-Voerde am Aldi-Parkplatz. Dieser kleine, aber feine Markt ist für mich ein fester Bestandteil meiner Woche geworden – vor allem wegen der hervorragenden Produkte und der herzlichen Beratung. Ein Stand, den ich dabei nicht mehr missen möchte, gehört Stefan Sieg vom Kartoffelhandel Sieg aus Bochum. Seit einigen Wochen wird er von Marcel betreut, einem Verkäufer, der nicht nur unglaublich freundlich ist, sondern sich auch bestens mit den Produkten auskennt. Er kennt die feinen Unterschiede der einzelnen Kartoffelsorten, und auf diesem Stand gibt es viel Auswahl. Auch ob es um Eier, Knoblauch, Zwiebeln oder Ingwer geht, hier findet man immer etwas Zufriedenstellendes.

Für mich beginnt jeder Tag mit einer Tasse Tee, die ich immer mit frischem Ingwer und Honig genieße. Deshalb ist mein Gang zum Stand von Stefan Sieg ein absolutes Muss. Der Ingwer, den ich dort bekomme, ist von bester Qualität – saftig, aromatisch und immer frisch. Es gibt einfach einen spürbaren Unterschied, und ich schätze es sehr, dass Marcel mir immer die besten Stücke raussucht.

Eine besondere Delikatesse; Die französische Roscoffzwiebel Foto; © Linde Arndt

Neben dem Ingwer möchte ich euch noch etwas ganz Besonderes empfehlen: die Roscoff-Zwiebeln. Diese französische Delikatesse hat es mir angetan! Ihr süßlicher und gleichzeitig intensiver Geschmack macht sie zur perfekten Zutat in der Küche. Besonders für mein Zwiebelsuppen-Rezept, das ich euch unbedingt mitgeben möchte, sind sie einfach unersetzlich. Einmal probiert, werdet ihr sie immer wieder kaufen wollen – da bin ich mir sicher!

Marcel sorgt nicht nur dafür, dass ich immer mit den besten Produkten nach Hause gehe, sondern er macht mich auch neugierig auf das, was kommt. Schon jetzt freut er sich darauf, bald die frischen Herbstwaren zu präsentieren – und ich bin gespannt, welche besonderen Schätze er dann im Angebot haben wird.

Wenn ihr also auf der Suche nach frischen, hochwertigen Produkten und einer kompetenten, sympathischen Beratung seid, kann ich euch den Stand von Stefan Sieg und Marcel nur wärmstens ans Herz legen. Schaut unbedingt vorbei – ihr werdet begeistert sein!

 

Wie versprochen

Rezept: Französische Zwiebelsuppe

Zutaten:

  • 500g Roscoff-Zwiebeln
  • 1 EL Butter
  • 1 EL Mehl
  • 1L Rinderbrühe
  • 100ml Weißwein
  • Salz, Pfeffer, frischer Thymian
  • Baguettescheiben
  • Geriebener Käse (z.B. Gruyère)

Zubereitung:

  1. Zwiebeln schälen und in feine Ringe schneiden.
  2. Butter in einem Topf zerlassen und Zwiebeln langsam goldbraun anrösten.
  3. Mit Mehl bestäuben, kurz rösten, dann mit Weißwein und Brühe ablöschen.
  4. Etwa 20 Minuten köcheln lassen und mit Salz, Pfeffer und Thymian abschmecken.
  5. Baguettescheiben rösten, mit Käse bestreuen und im Ofen gratinieren.
  6. Die Suppe in Schalen füllen, Baguette darauflegen – und genießen!

 

 

 

 

Linde Arndt für NRW-Mosaik aus Ennepetal