Mehr als nur Geld: Wie die Sparkasse an Ennepe und Ruhr  mit ihrer Sparlotterie
Bildung und Haltung stärkt

 

 

Zweiter von links Michael Hedtkamp, stv. Vorstandsvorsitzender der Sparkasse an Ennepe und Ruhr, Referentin Kristin Steinbrecher von Online Experience (Erste von links), die Schulleitungen der Schulen sowie den Vorsitzenden und Stellvertretern der Fördervereine aus Gevelsberg, Ennepetal, Wetter und Breckerfeld. Foto: Sparkasse an Ennepe und Ruhr


Gevelsberg / Ennepetal / Wetter / Breckerfeld – Was auf den ersten Blick wie eine Lotterie mit Sparkomponente erscheint, entfaltet bei näherem Hinsehen eine beeindruckende gesellschaftliche Wirkung: Mit  284.532 verkauften Losen konnte die Sparkasse an Ennepe und Ruhr auch in diesem Jahr eine stattliche Summe für die Förderung von Kindern und Jugendlichen zur Verfügung stellen. Im Rahmen der diesjährigen Spendenvergabe gingen 85.500 Euro an Fördervereine von Grund- und weiterführenden Schulen in der Region – ein klares Bekenntnis zur Stärkung lokaler Bildungsarbeit.

Verlässliche Unterstützung für den Bildungsalltag

Der stv.Vorsitzende der Sparkasse an Ennepe und Ruhr Michael Hedtkamp – Foto @Linde Arndt

Der stv. Vorsitzende der Sparkasse, Michael Hedtkamp, überreichte strahlend die symbolische Spendensumme.  Seit Jahren verfolgt die Sparkasse mit der Sparlotterie ein doppeltes Ziel: Sparanreize für die Kundinnen und Kunden schaffen und gleichzeitig lokale Projekte fördern, die einen nachhaltigen Mehrwert für die Gesellschaft bieten. Mit 2.500 Euro pro Grundschule und 3.000 Euro für jede weiterführende Schule ermöglichen die Zuwendungen viele kleine, aber wirksame Maßnahmen: von Lernmaterialien über Pausenhofprojekte bis hin zu Präventionsangeboten.

Dabei ist die Unterstützung nicht nur monetär – sie ist symbolisch. Sie zeigt: Engagement für Bildung beginnt nicht erst in Ministerien, sondern direkt vor unserer Haustür.

Mehr als Spenden: Ein Impuls für digitale Verantwortung

Kristin Steinbrecher, Leiterin für Online-Marketing bei Online-Experience.

Kristin Steinbrecher, Leiterin für Online-Marketing bei Online-Experience.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung am 15. Mai 2025 im Ennepe-Finanz-Center war der Gastvortrag von Kristin Steinbrecher, Leiterin für Online-Marketing bei Online-Experience. Ihr Thema:
„Digitale Verantwortung fördern – Strategien zur Social-Media-Prävention an Schulen“

In Zeiten, in denen Schüler*innen bereits im Grundschulalter mit TikTok, WhatsApp und Co. in Kontakt kommen, war ihr Vortrag ein essenzieller und aktueller Beitrag. Sie zeigte konkrete Wege auf, wie Schulen, Kinder und Jugendliche zu einem sicheren, respektvollen und kritischen Umgang mit digitalen Medien befähigen können.

Thematisiert wurde unter anderem:

  • Cybermobbing und digitale Grenzüberschreitungen
  • Medienabhängigkeit und Bildschirmzeiten
  • Falschinformationen und Desinformation im Netz

Doch statt mit erhobenem Zeigefinger zu sprechen, legte Steinbrecher den Fokus auf Prävention durch Aufklärung und echte Dialoge mit Jugendlichen – eine Haltung, die auch mit dem „Löwenmut“-Ansatz übereinstimmt: Stärke durch Wissen und Selbstvertrauen.

Dialog statt Einbahnstraße

Besonders wertvoll: Kristin Steinbrecher nahm sich im Anschluss viel Zeit für persönliche Gespräche mit den Vertreter*innen der Schulen und Fördervereine. Sie beantwortete Fragen, gab praktische Hinweise und zeigte, dass der verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Medien längst nicht nur eine Frage der Technik, sondern der Haltung ist.

Ein Modell mit Vorbildcharakter

Die Sparkasse an Ennepe und Ruhr beweist mit ihrer Sparlotterie, dass moderne Finanzinstitute mehr sein können als bloße Dienstleister. Sie werden zu regionalen Ankern für soziale Verantwortung – mit echtem Herz für die Menschen vor Ort.

Denn wer junge Menschen stärkt, stärkt die Zukunft einer ganzen Region.

Redaktion NRW-Mosaik,  Linde Arndt