Großer Einsatz und Erfolg beim Planspiel Börse 2024 bei der Sparkasse Schwelm-Sprockhövel

v.l.n.r.: Oliver Flüshöh, Generalbevollmächtigter der Sparkasse Schwelm-Sprockhövel, Team EN-Baskets, 1. Platz im Planspiel Börse und Christoph Terkuhlen, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Schwelm-Sprockhövel
Planspiel Börse:
Die Gewinner und Gewinnerinnen von Deutschlands größtem Börsenlernspiel stehen fest
Am 24. Januar ging der diesjährige 42. Planspiel Börse-Wettbewerb zu Ende, an dem in
diesem Jahr mit einem deutlichen Zuwachs über 113.000 Teilnehmende mitgemacht
haben. Schülerinnen und Schüler, Studierende, Azubis und junge Erwachsene nutzten die
knapp viermonatige Spielzeit, um sich intensiv mit traditionellen und nachhaltigen
Anlagestrategien auseinanderzusetzen. Dabei sammelten sie wertvolle Einblicke in die
Funktionsweise der Börse und erweiterten ihr Wissen über die Finanzmärkte.
Im Geschäftsgebiet der Sparkasse Schwelm-Sprockhövel beteiligten sich in diesem Jahr
das Märkische Gymnasium Schwelm sowie die Wilhelm-Kraft-Gesamtschule Sprockhövel.
Christoph Terkuhlen, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Schwelm-Sprockhövel, ist von
den Ergebnissen der Sieger:innen-Teams begeistert: „Wir freuen uns über den Erfolg der
diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Planspiel Börse. Als Sparkasse ist es
uns ein zentrales Anliegen, die finanzielle Bildung junger Erwachsener in unserem
Geschäftsgebiet zu fördern, damit diese den verantwortungsvollen Umgang mit
Geldanlagen, in diesem Falle speziell im Wertpapiergeschäft, üben und lernen können,
um in Zukunft eigene Finanzentscheidungen fundiert treffen können.“
In der Kategorie „Schüler: innenwettbewerb der Sparkasse Schwelm-Sprockhövel“/Performance belegt das Team EN Baskets Ultras vom Märkischen Gymnasium Schwelm mit einem enormen Depotwert von 61.153,60 EUR den ersten Platz,
sowie den dritten Platz mit dem Team um MathildeundStella mit einem Depotwert von
58.977,92 EUR. Zusätzlich erlangt das Team EN Baskets Ultra den 46. Platz in der
Gesamtwertung im Verbandsgebiet Westfalen-Lippe. Der zweite Platz geht an das Team
Wolves of Wkgestreet der Wilhelm-Kraft-Gesamtschule und konnte einen beachtlichen
Depotwert von 60.779,45 EUR erzielen. Die Gewinnerteams dürfen sich nun auf Gewinne
im Gesamtwert von 325,-EUR freuen.
Ebenso erfolgreich waren die Teams in der Kategorie „Lehrerkräfte-Wettbewerb/Performance der Wilhelm-Kraft Gesamtschule Sprockhövel und des Märkischen Gymnasiums Schwelm. Des Weiteren wurden sehr gute Platzierungen auch in der Nachhaltigkeitsbewertung der Teilnehmenden belegt.
Die diesjährige Spielrunde war geprägt von einem wechselhaften Verlauf des DAX im Jahr
2024. Nach einem starken Jahresstart, getragen von stabilisierten Energiepreisen und
robusten Unternehmensgewinnen, folgte im Sommer eine Schwächephase, beeinflusst
durch geopolitische Unsicherheiten und globale Zinserhöhungen. Zum Jahresende
erholte sich der DAX jedoch deutlich, angetrieben von sinkenden Energiepreisen,
positiven Unternehmenszahlen und der Hoffnung auf eine Stabilisierung der Zinspolitik.
Diese Entwicklung führte zu hohen Gewinnen für die Teilnehmenden im Planspiel Börse.
Die Ergebnisse der Teams waren beeindruckend: Die jungen Anlegerinnen und Anleger
setzten im Planspiel vor allem auf Tesla, Rheinmetall, Nvidia und Amazon. In der
diesjährigen Spielrunde haben sie mit rund 1,4 Millionen virtuellen Handelsaufträgen
einen Gesamtumsatz von über 5 Milliarden Euro erzielt. Das bedeutet, dass in nur vier
Monaten Spielzeit das Handelsvolumen erreicht wurde, das dem einer gesamten
Sparkasse entspricht – ein eindrucksvoller Beleg dafür, wie die jungen Teilnehmenden
durch eine breite Streuung ihrer Investments über verschiedene Branchen, insbesondere
Technologie, Konsumgüter und Industrie, die Marktdynamik gezielt nutzen konnten.
_______________________________________________________________________
Beim Planspiel Börse handelt es sich um ein onlinebasiertes Lernspiel, an dem
verschiedene Zielgruppen in unterschiedlichen Wettbewerben teilnehmen. Alle
Teilnehmenden erhalten ein Depot mit einem virtuellen Kapital, das es durch Käufe und
Verkäufe von konventionellen und nachhaltigen Wertpapieren zu steigern gilt. Ziel des
Planspiels Börse ist es, die Teilnehmenden auch im Hinblick auf die persönliche
Finanzplanung mit den Kapitalmärkten und dem aktuellen Wirtschaftsgeschehen
vertraut zu machen. Neben Sparkassen in Deutschland sind auch Teilnehmende aus
Frankreich und Luxemburg sowie Lateinamerika, Albanien und Vietnam dabei