Junge Börsentalente beeindrucken mit ihrem Finanzwissen
Großer Erfolg bei der Siegerehrung der Sparkasse an Ennepe und Ruhr

v.l. Carsten Hütz, Sparkasse an Ennepe und Ruhr, und die erfolgreichen Teilnehmer am Planspiel Börse 2024,  Foto: © Linde Arndt

(LA) Erfolgreiches Planspiel Börse: Rekordzahlen und herausragende Gewinnerteams

Gevelsberg, März 2025 – Das Planspiel Börse 2024 hat mit über 113.000 Teilnehmenden aus ganz Europa eine neue Rekordmarke erreicht. Schüler:innen, Studierende und Auszubildende konnten in einem realitätsnahen Börsenumfeld risikolos Erfahrungen sammeln und Strategien für ihre virtuellen Depots entwickeln. Besonders erfreulich: Die engagierten Teilnehmer:innen aus der Region haben sich mit beeindruckenden Ergebnissen behauptet.

Spannender Wettbewerb und beeindruckende Zahlen

Die Teilnehmer:innen bewegten insgesamt ein fiktives Handelsvolumen von über 5 Milliarden Euro und setzten dabei auf bekannte Unternehmen wie Tesla, Rheinmetall, Nvidia und Amazon. Der Wettbewerb fand in einem wirtschaftlich dynamischen Umfeld statt, geprägt von sinkender Inflation, sich stabilisierenden Energiepreisen und der US-Präsidentschaftswahl.

Carsten Hütz, der Leiter des Privatkundenmarktes, und Svenja Kämper, die Teamleiterin der Öffentlichkeitsarbei von der Sparkasse an Ennepe und ruhr, eröffnen am 25.02.2025 die Sie3gerehrung des Planspiels Börse 2024 Foto: © Linde Arndt

 

Am 25. Februar fand in der Sparkasse eine feierliche Preisverleihung statt. Carsten Hütz, der Leiter des Privatkundenmarktes, und Svenja Kämper, die Teamleiterin der Öffentlichkeitsarbeit, führten durch die Veranstaltung und überreichten die Auszeichnungen. Die anwesenden Schüler:innen hatten dabei die Möglichkeit, an einem zusätzlichen Onlinequiz teilzunehmen. Die Sieger dieses Quiz erhielten als besondere Belohnung einen zusätzlichen Bonus. Passend zur Veranstaltung drehte sich auch beim Quiz alles rund um die Börse. Die Stimmung war hervorragend, und man konnte die Begeisterung und den Tatendrang der jungen Teilnehmenden spüren. Zum Abschluss ermutigte Carsten Hütz die Anwesenden, sich bei der Sparkasse zu bewerben, und erläuterte die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten und Vorteile.

 

Weitere Einzelheiten zum Planspiel örse 2024:

Regionale Gewinnerteams und herausragende Leistungen

 

Besonders stolz kann die Sparkasse an Ennepe und Ruhr auf die lokalen Teams sein, die in verschiedenen Kategorien herausragende Platzierungen erreichten:

 

Depotgesamtwertung (Schüler**:innen-Wettbewerb

  1. Team „Jiggos“ (Städtisches Gymnasium Gevelsberg) – 59.309,87 Euro
    • Nilay Koch, Mads Schäkermann
  2. Team „Das Letzte“ (Werner-Richard Berufskolleg) – 58.240,34 Euro
    • Lukas Hagemann, Ciara  Te Heesen, Lorina Althaus, Lisa Töken
  3. Team „Die Jäger“ (Werner-Richard Berufskolleg) – 58.205,31 Euro
    • Hussejn Khodr, Mihaela Zainea, Justin Weißbrenner

Nachhaltigkeitsbewertung (Schüler**:innen-Wettbewerb

  1. Team „Laba Rhabarber“ (Reichenbach-Gymnasium Ennepetal) – 1.181,00 Euro (57.073,20 Euro)
    • Lina Bauer, Luisa Vey, Simon Morgenroth
  2. Team „S.u.L.W.“ (Städtisches Gymnasium Gevelsberg) – 648,61 Euro (49.537,30 Euro)
    • Lukas Wiens, Silas Wiens
  3. Team „IT-Nerds“ (Werner-Richard Berufskolleg) – 406,97 Euro (53.954,43 Euro)
    • Tobias Neiden, Jana Marie Lokat, Angelique Dyballa

Erfolgreiche Lehrkräfte im Wettbewerb

Auch die betreuenden Lehrkräfte konnten in der Depotgesamtwertung glänzen:

  1. Dirk Flentje (Reichenbach-Gymnasium Ennepetal) – 64.366,73 Euro
  2. Giovanni Donato (Werner-Richard Berufskolleg) – 63.877,38 Euro
  3. Xander Keinert (Werner-Richard Berufskolleg) – 61.922,62 Euro

 

In der Nachhaltigkeitsbewertung führten an:

  1. Nicole Schulte (Werner-Richard Berufskolleg) – -130,60 Euro (53.708,15 Euro)
  2. Eckehard Methler (Werner-Richard Berufskolleg) – -146,42 Euro (55.932,70 Euro)
  3. Thorben Paßmanns (Städtisches Gymnasium Gevelsberg) – -155,00 Euro (58.655,33 Euro)

 

Preise und Auszeichnungen

Die besten Teams wurden mit Wunschgutscheinen ausgezeichnet:

Depotgesamtwertung
1.Plstz  150,00 Euro
2. Platz 100,00Euro
3.Platz  50,00 Euro

Nachhaltigkeitsbewert
1.Plstz  150,00 Euro
2. Platz 100,00Euro 
3.Platz  50,00 Euro

 

    • Ferner sind alle Bundessieger:innen zu einer drei­tägigen Siegergala in Berlin eingeladen, während die Erstplatzierten zusätzlich an der europäischen Siegerehrung in Brüssel teilnehmen werden. Die Schulen der fünf besten Teams erhalten eine finanzielle Förderung für Schulprojekte durch den Deutschen Sparkassen- und Giroverband (DSGV).

Planspiel Börse: Ein nachhaltiges Erfolgskonzept

Seit 1983 bietet das Planspiel Börse eine praxisnahe Möglichkeit, wirtschaftliche Zusammenhänge und den Kapitalmarkt kennenzulernen. Durch das Prinzip „Learning by Doing“ gewinnen die Teilnehmenden wertvolle Erkenntnisse für ihre persönliche Finanzplanung.

Die nächste Spielrunde startet am 1. Oktober 2025.

Weitere Informationen unter www.planspiel-boerse.de oder auf Social Media.

Linde Arndt von NRW-Mosaik

 

 

21. Februar 2025: VER wird bestreikt

 

Aufgrund des von Gewerkschaftsseite angekündigten Warnstreiks können am Freitag, 21. Februar 2025, von Betriebsbeginn bis Betriebsende, im gesamten VER Betriebsgebiet keine Busfahrten angeboten werden. Betroffen sind davon auch die NachtExpress-Fahrten in der Nacht von Freitag auf Samstag.

Auch Fahrten, die durch Fremdunternehmen im Auftrag der VER durchgeführt werden, entfallen an den genannten Tagen. Die alternativen Bedienungsformen wie der FluxFux, das AnrufSammelTaxi und der TaxiBus sind ebenfalls von den Streikausfällen betroffen.

Aufgrund des Warnstreiks seitens der Gewerkschaft entfällt sowohl die Mobilitätsgarantie als auch das Pünktlichkeitsversprechen. Es kann zudem zu Einschränkungen in den VER-KundenCentern kommen.

  1. Februar 2025

Neue Impulse für die deutsche Wirtschaft: Sparkassenverband Westfalen-Lippe
fordert Investitionen und Bürokratieabbau

Banner zum Artikel erstellt vonLAKI

(LA) Das Jahr 2024 war gesellschaftlich wie wirtschaftlich herausfordernd. Inmitten ökologischer, technologischer und politischer Unwägbarkeiten mussten sich Unternehmen wie Privathaushalte behaupten. Ebenso die Sparkassen in Westfalen-Lippe, die trotz schwieriger Rahmenbedingungen eine positive Geschäftsentwicklung verzeichnen konnten.

Wirtschaftspolitische Neuausrichtung gefordert

Angesichts dieser Herausforderungen forderte der Sparkassenverband Westfalen-Lippe (SVWL) am 11. Februar 2025 im Rahmen seiner Jahres-Pressekonferenz in Münster eine strategische Neuausrichtung der deutschen Wirtschaftspolitik. Investitionen und Innovationen seien dringend notwendig, doch viele Unternehmen verharrten in Zurückhaltung. Präsidentin Prof. Dr. Liane Buchholz appellierte an die Politik, klare wirtschaftspolitische Vorgaben zu setzen, die Bürokratie abzubauen und Energiekosten zu senken.

 

Bürokratie als Wachstumsbremse

Überbordende Bürokratie hemmt zunehmend die wirtschaftliche Entwicklung. Laut aktuellen Studien entsteht in Deutschland jährlich ein wirtschaftlicher Schaden von bis zu 146 Milliarden Euro durch übermäßige Vorschriften. Deutschland rutschte im internationalen Wettbewerbsranking auf Platz 24 von 67 Ländern ab.
Prof. Buchholz begrüßte die Initiativen der EU-Kommission zum Bürokratieabbau, forderte jedoch weitere nationale Reformen, um Unternehmen zu entlasten und Wachstumschancen zu verbessern.

 

Geschäftsentwicklung der Sparkassen: Wachstum trotz Herausforderungen

Trotz der wirtschaftlichen Unsicherheiten konnten die 45 Sparkassen in Westfalen-Lippe eine stabile Geschäftsentwicklung verzeichnen:
🔹 Bilanzsumme: Wachstum um 1,7 Milliarden Euro auf 166,7 Milliarden Euro
🔹 Kundeneinlagen: Anstieg um 2,8 % auf 125,2 Milliarden Euro
🔹 Kreditvergabe: Rückgang im Neugeschäft – 17,8 Milliarden Euro, unter dem Durchschnitt der letzten Jahre

 

Wohnungsbaufinanzierung: Erste Erholung sichtbar

Nach starken Rückgängen in den Jahren 2022 und 2023 zeigt sich 2024 ein Aufwärtstrend bei der Baufinanzierung:
Darlehenszusagen für private Bauprojekte: +25 % auf 5,5 Milliarden Euro
Trotz dieser positiven Entwicklung bleibt das Baufinanzierungsvolumen noch hinter den Höchstwerten von 2021 und 2022 zurück.

 

Wertpapiergeschäft boomt

Das Interesse an Wertpapieren nimmt weiter zu. Besonders Investmentfonds waren 2024 gefragt:
📈 Nettoabsatz verdreifacht auf 1,2 Milliarden Euro
📈 66.000 neue Fonds-Sparverträge abgeschlossen – fast viermal mehr als im Vorjahr
Diese Zahlen unterstreichen die steigende Bedeutung von Wertpapiersparplänen für die Altersvorsorge.

 

Sparkassen als attraktive Arbeitgeber: Wachstum im Nachwuchsbereich

Die Sparkassen setzen auf Personalentwicklung und Nachwuchsförderung.
👥 21.600 Mitarbeiter insgesamt
📊 Zuwachs bei den Auszubildenden: +7 % auf 585 Nachwuchskräfte
📌 Durchschnittlich 12 Bewerbungen pro Ausbildungsplatz

 

Digitalisierung & KI als Zukunftsstrategie

Die Sparkassen treiben die digitale Transformation voran, um die Effizienz zu steigern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Neue KI-Partnerschaft auf dem Sparkassen-Campus Münster zur Prozessoptimierung
🚀 „S-KI-Pilot“ – eine eigene KI-Anwendung, die bereits von 60.000 Mitarbeitern genutzt wird und zukünftig weiter ausgebaut werden soll

 

Fazit: Deutschland braucht eine wirtschaftspolitische Agenda 2030.

Zum Abschluss forderte Prof. Buchholz eine umfassende wirtschaftspolitische „Agenda 2030“, um die strukturellen Herausforderungen zu bewältigen und Deutschland international wettbewerbsfähig zu halten.
Reformen sind dringend erforderlich, um Investitionen zu fördern, Innovationen anzukurbeln und wirtschaftliche Stabilität langfristig zu sichern.

 

📌 Weitere Details und den vollständigen Bericht finden Sie unter:
👉 Link zur aktue4llen Seite  des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe, wo auf der rechten Seite der Downloadbereich enthalten ist.

 

Hier der Livestream auf Youtube.

 

Linde Arndt für NRW-Mosaik

 

 

 

 

 

Chef der Feuerwehr verbreitet „Freude und Frohsinn

Mit Brandrat Falk Ramme erweiterte sich die Liste der Ordensträger für Freude und Frohsinn auf nunmehr
45 Personen, deren einzige Bedingung es ist, in einer jeden Session besonders humorvoll zu sein.
© André Sicks

Ordensverleihung „Freude und Frohsinn“
Mit einem dreifachen „Hippendorf Mäh!“ und „Gevelsberg Gelau“ wurde Brandrat Falk Ramme in den Kreis
der Ordensträger für „Freude und Frohsinn“ aufgenommen. Er ist die Nummer 45 in einer Riege namhafter
Persönlichkeiten, denen die KaGe Hippendorf seit 1977 ihren karnevalistischen Orden verleiht.

Bevor Gesellschaftspräsident Dirk Wenzel ihm ganz offiziell den Orden umhing und die dazugehörige
Urkunde überreichte, lauschten alle erst einmal der Laudatio des letztjährigen Ordensträger „Jogi“ Führing.
Der „Eierlikörmeister“ hatte bei seinen Recherchen unter anderem herausgefunden, dass die berufliche
Laufbahn seines Nachfolgers bei der Deutschen Bahn begann, er später zu Mannesmann wechselte und
während seiner Bundeswehrzeit als Gebirgsjäger diente. „Dann ist Falk irgendwann bei der Dortmunder
Berufsfeuerwehr gelandet und hat dort verschiedene Stationen durchlaufen.“ Als er hörte, dass in
Gevelsberg ein neuer Leiter der Feuerwehr gesucht wurde, konnte Falk Ramme dem „Lockruf aus seiner
Heimatstadt – auch wenn er dort nicht geboren wurde – nicht widerstehen. „Er ist seit dem 1. April 2022 am
Haufer Park nicht nur eine Autoritätsperson; er ist beliebt und wird von den Kameradinnen und Kameraden
freundschaftlich Schlüsselwächter oder auch Obstbrandmeister genannt.“ In seiner Freizeit, so wusste
„Jogi“ zu berichten, schwingt er sich auf´s Motorrad, höre Platten und ginge jagen. Letzteres sei allerdings
mit einem kleinen Problem verbunden, da er nie was Erlegtes mit nach Hause bringen würde. Woran es
liege? „Falk singt ständig und gerne vor sich hin.“ Just in diesem Augenblick stimmte Führing den Roland
Kaiser-Hit „Santa Maria, Insel die aus Träumen geboren“ an.

 

Und der Traum vom „Orden für Freude und Frohsinn“, der ging nun für Falk Ramme in Erfüllung. In seiner
Dankesrede sprach er ein Thema an, mit dem er allen aus der Seele sprach: das Ehrenamt. Da sich
Ramme selbst bei den Taubenvätern, im Verschönerungsverein sowie im Bewertungsausschuss vom
Gevelsberger Kirmesverein engagiert, sei es für ihn „eine ganz große Ehre, am heutigen Abend diese
Auszeichnung zu erhalten“. Viele Vereine, insbesondere all jene die versuchen würden heimische
Brauchtümer am Leben zu erhalten, müssten hart kämpfen. „Es finden sich immer weniger Leute, die sich
aktiv einbringen.“ Was auch für die KaGe Hippendorf galt, wo es sich aber mittlerweile zum Besten gewandt
habe. Kurz erinnerte er daran, dass die Gruppe in den letzten Jahren in einem tiefen Tal verweilte, aus dem
sie sich mittlerweile wieder befreien konnte. Unter dem Applaus der Gäste sagte er: „Das verdient
allergrößten Respekt.“

Die Ordensverleihung war eine bunte, unterhaltsame Veranstaltung – und das im wahrsten Sinne des
Wortes. Denn schon beim Eintritt in die Location wurde den Gästen klar, dass es an diesem Abend ziemlich
munter zugehen würde. Was der Tatsache geschuldet war, dass Prinz Dennis I. und Prinzessin Jennifer I.
der Ka.Ge. Grün-Weiß Gevelsberg die These auf´s Auge gedrückt hatte, den Eingangsbereich der
Gaststätte „Im Hippendorf“ zu den dort jeweils stattfindenden Veranstaltungen karnevalistisch,
geschmackvoll zu schmücken.

Der Eingangsbereich zur Gaststätte „Im Hippendorf“ wurde auf Wunsch des Gevelsberger Prinzenpaares,
Prinz Dennis I. und Prinzessin Jennifer I., von der Ka.Ge. Grün-Weiß Gevelsberg karnevalistisch,
geschmackvoll geschmückt. © André Sicks

 

Zu 50 Prozent ist diese Aufgabe schon einmal erfüllt und meine Prinzessin
und ich sind total begeistert“, sprach seine Majestät in Richtung der Gevelsberger Karnevalisten. Um
allerdings eine endgültige Erfüllung zu erlangen, da sei man schon jetzt auf die „Dekoration für den
Herrenabend“ gespannt, ließ Prinz Dennis I. verlauten.

Als Überraschungsgast schaute Schmitz-Backes bei der Ordensverleihung im Hippendorf vorbei und
schoss bei seinem Auftritt ein „magisch-komödiantisches“ Feuerwerk an guter Laune ab. © André Sicks

 

Mit Schmitz-Backes als Überraschungsgast erlebte das närrische Volk von Gevelsberg eine
außergewöhnliche Mischung aus beeindruckender Zauberkunst, rheinischem Humor und liebenswürdiger
Schlagfertigkeit. Der mehrfach ausgezeichnete Meister der Comedy-Zauberei ist nicht umsonst einer der
wohl am meistgebuchtesten Zauberkünstler des Rheinlandes. Bereits im Kindergartenalter war der
Pullunder tragende „Harry Potter vom Rheinland“ fasziniert vom Zirkus. Den ersten Zauberer, den er
damals sah, der beeindruckte ihn so nachhaltig, dass es Michael Backes fortan auf die Bühne zog. 2020
trat er übrigens letztmalig im Hippendorf auf und freute sich nun „endlich wieder hier sein zu dürfen“, wie er
verlauten ließ. Seine Gags – ein Feuerwerk der guten Laune, das er zwischendurch auch immer mal wieder
auf ausgewählte Personen abfeuerte. Ob Bürgermeister Claus Jacobi, Volker Weiß (Geschäftsführer der
Ka.Ge. Grün-Weiß Gevelsberg) oder Ordensträger Falk Ramme; sie alle bekamen irgendwie ihr Fett weg.
Da half auch nicht das von ihm aus einem Handtuch gestaltete vegane Hähnchen. Es war ein Auftritt bei
dem kein Auge trocken blieb und der manch einen Gast gar zur Verzweiflung trieb. Mit den Worten
„Behaltet Euer närrisches Treiben bei, lebt den Karneval und feiert hier zwischen dem berühmtesten
Türrahmen von Gevelsberg – es ist einzigartig und als Künstler fühlt man sich wohl“, verabschiedete sich
Schmitz-Backes von den Gevelsbergern und versprach spätestens „in fünf Jahren“ wieder zu kommen.

Die Line-Dance-Choreographie von Eva-Maria Hoffmann, Sonja Dehn, Elke Kramer und Ina Blumenthal
(vlnr) kam nicht nur bei den Gästen, sondern auch bei der „Fachjury“ richtig gut an. © André Sick

 

Den Abschluss des offiziellen Teils bildete eine einstudierte Line-Dance-Choreographie mit der heimischen
Landtagsabgeordneten Ina Blumenthal, der stellvertretenden Bürgermeisterin Sonja Dehn, der
Vorsitzenden vom Stadtsportverband Gevelsberg Elke Kramer sowie der musikalischen Leiterin der
Spielleute-Vereinigung Gevelsberg Eva-Maria Hoffmann, die die geladenen Gäste nicht mehr auf ihren
Plätzen hielt. Auch dies eine These des Prinzenpaares; die am Ende mit Standing Ovations und jeder
Menge Applaus honoriert wurde. Sogar die eigens aus Köln angereiste fachkundige „Let´s Dance“-Jury,
bestehend aus Falk „Joachim Llambi“ Ramme, Jennifer „Motsi Mabuse“ Buder und Dennis „Jorge
González“ Wenzel, sparte nicht an Punkten und zückte jeweils die Höchstzahl. „Hola Chicas, auch ich gebe
Euch tenn Punkte“, verkündete der Prinz in der typischen Jorge Alexis González Madrigal Varona Vila-Art
und erklärte diese Aufgabe als „erfüllt“. Zur Überraschung aller lud Gunnar Falk das Damen-Quartett
spontan für den 22. März zum Rodeo-Contest vom Löschzug 1 an die Feuerwache ein. Hier könnten sie
ihren Tanz dann noch einmal aufführen. Diesbezüglich meinte Eva-Maria Hoffmann mit einem
Augenzwinker: „Weitere Auftritte verhandelt nur unsere Managerin Trixi, es könnte teuer werden.“
Damit war es geschafft und Prinz Dennis I. und Prinzessin Jennifer I. konnten zum gemütliche Teil der
Ordenszeremonie überleiten und gaben, eigens für den neuen Ordensträger Falk Ramme, zu den Klängen
von „Santa Maria“ die Tanzfläche frei.                                                                              André Sicks